Babyschlaf verbessern – dein ultimativer Leitfaden zum Ein- und Durchschlafen

Infos zum Babyschlaf im 1., 2. und 3. Lebensjahr

Es gibt so viele widersprüchliche Informationen zum Thema Babyschlaf  und wenn ich dir eins raten kann, dann das: Verfolge eine Linie, die zu dir passt, und vertraue auf den Rat einer Expertin zu diesem Thema. Alles andere stiftet Verwirrung und führt nicht zu einem guten Schlafergebnis. Viel Freude und Erfolg mit meinem Leitfaden zum Thema Babyschlaf verbessern!

WAS DICH ERWARTET

Einführung: die drei Säulen des Babyschlafs

Wie kann ich meinem Baby helfen besser zu schlafen?

Wenn du meine Tipps berücksichtigst wird dein Baby schon ganz bald die Nächte wie ein kleiner Sleepystar schlafen. Dafür habe ich die 3 Säulen des Babyschlafs entwickelt:

  1. Das richtige Setting
  2. Das richtige Timing
  3. Selbstständiges Ein- und Weiterschlafen

Das richtige Setting

Altersgerechte Routinen

Altersgerechte Routinen, also wiederkehrende Abläufe helfen deinem Baby sich auf das Zubettgehen vorzubereiten. Wenn es weiß, was als nächsten passiert, kann es sich darauf einstellen und das hilft beim Loslassen und entspannen, was man für das selbstständige Einschlafen benötigt. Kurze Routinen sollten auch vor dem Tagesschlaf stattfinden, wenn dein Baby tagsüber im Bett schläft. Wie eine altersgerechte Routine aussehen kann erfährst du im nächsten Blog.

 

Wo soll mein Baby schlafen? Wo kann mein Baby sicher schlafen?

Der erholsamste Schlafort für dein Baby ist das Gitterbett. Die Empfehlungen der DGKJ, der BZgA und der AAP sind dahingehend sehr deutlich, dass dein Baby auf einer festen Matratze in seinem eigenen geschlossenen Bett im Elternschlafzimmer schlafen soll. Die AAP weißt darüber hinaus darauf hin, dass Federwiegen ein erhöhtes Risiko für SIDS darstellen, da die Atmung aufgrund des gerundeten Rückens beeinträchtigt ist und zur Erstickungsgefahr führt.

Was soll mein Baby zum schlafen anziehen?

Ich würde so lange wir möglich dein Baby in einem Babyschlafsack schlafen lassen. Auch noch wenn es 2/3 Jahre alt ist. Der erste Grund der dafür spricht ist, dass die Decke oft auch noch mit 4 Jahren weggestrampelt wird, weil Babys und Kinder sich im Schlaf viel bewegen. Und der andere Grund ist, sollte dein Kind bereits früh auf ein offenes Bett wechseln, so hindert der Schlafsack es zumindest ein bisschen daran aufzustehen.

Das richtige Timing

Wie lange schlafen Babys? Wieviel schlaf benötigen Babys?

Babys schlafen in den ersten Lebensmonaten sehr viel, der Schlafbedarf verändert sich im 1. Lebensjahr jedoch gewaltig. Tagsüber wird immer weniger geschlafen, weil sich die Wachphasen ausdehnen, wohingegen der Nachtschlafbedarf relativ konstant bei 11-12 Stunden bleibt. Es gibt Tabellen zum Gesamtschlafbedarf und entsprechenden Wachphasen je nach Alter. Diese findest du hier.

Wann soll ich mein Baby ins Bett bringen?

In den ersten Lebensmonaten würde ich euch empfehlen sich immer an den Wachphasen zu orientieren. Um den  9./10. Monat können feste Schlafenszeiten deinen Baby helfen besser zu schlafen. Das ist aber immer individuell zu betrachten und hängt stark von den Schlaffähigkeiten ab.

Die ideale Zubettgehzeit liegt zwischen 19:00 und 20:00 Uhr, da die Melatoninproduktion gegen 18:00 Uhr beginnt. In Übergangsphasen, wenn z.B. ein Tagesschlafwechsel statfindet, kann die Zubettgehzeit auch mal bei 18:00 Uhr liegen. 

Grundsätzlich gilt: achte auf Müdigkeitsanzeichen deines Babys (unter Berücksichtigung der altersgerechten Wachphasen).

Selbstständigkeit

Wie schaffe ich es, dass mein Baby selbstständig einschläft?
Selbstständiges Einschlafen bedeutet, dass dein Baby müde und wach in sein Bettchen gelegt wird. Sich selbst eine Schlafposition sucht (sobald sich Babys vor- und zurückdrehen könne ist die Seit- und Bauchlage auch ok!), noch etwas mit seinem Kuscheltier spielt und dann weiß, dass es die Augen zumachen muss, damit das blöde Gefühl von Müdigkeit weggeht. 
Wie du dahin kommst, erfährst du in unserer 1:1 Schlafberatung, da jedes Baby und jeder Weg individuell zu betrachten ist. Die Selbstständigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg um Babyschlaf zu verbessern.
In diesem kostenlosen Blog kannst du unsere Arbeit kennenlernen und erste Einblicke in viele Babyschlaf Themen erhalten.

Infos zum Babyschlaf

Wann schlafen Babys durch?

Es gibt hier Statistiken zum nächtlichen Durchschlafen.

Diese Studie zum selbstregulierten Schlaf von Babys zeigt auf, dass bereits 2 Monate alte Babys 5 Stunden am Stück (ca. zwischen 24:00 und 5:00 Uhr) durchschlafen können. Babys im Alter von 3-5 Monaten schaffen nachts sogar 8 Stunden (zwischen 22:00 und 6:00 Uhr).

Vielleicht ist das für dich kaum vorstellbar, aber wenn alle kindlichen Bedürfnisse am Tag gestillt werden und dein Baby selbstreguliert und selbstständig einschläft, dann können auch bereits sehr kleine Babys die Nächte wunderbar ruhig schlafen. Und dabei möchten wir euch unterstützen.

Guter Schlaf für dein Baby und die ganze Familie

Schlaf ist Gesundheit. Körperliche und geistige Gesundheit. Wer über längere Zeit nicht gut schläft – Mutter und Kind – ist nicht gesund. Stoffwechselprozesse, das Immunsystem, das Gehirn, die Organe – alles erholt sich während wir schlafen,, und zwar ununterbrochen. Wenn diese immer wieder gestört werden weil

a) das Baby denkt es benötigt x, y, z zum Weiterschlafen

b) die Mutter aus ihren Tiefschlafphasen gerissen wird um dem Baby x, y, z zu geben

dann ist unser Körper und unser Geist nicht gesund. Die Auswirkungen spüren wir oft erst später.

Schlaf und gesunde und glückliche Eltern und Kinder ist mir ein Herzensthema, weil ich selber viele Jahre unter Schlafmangel litt. Es ist wichtig Babyschlaf zu verbessern, wenn Babys oder Eltern nicht gut schlafen. Wir von Sleepystar helfen euch gerne bei jeder Herausforderung weiter.

Erfahrungen & Bewertungen zu Sleepystar Schlafberatung - Carla Kurtin