Kita Eingewöhnung 2024 – das Berliner Modell und der Babyschlaf

Liebe Eltern, wenn euch 2024 der Kitastart und die Eingewöhnung bevorsteht – also ganz schön bald, dann lasst mich vorweg sagen, alles wird gut. Es ist ein großer Schritt für dein Kind und für dich. Es ist ok, wenn -beiderseits- ein paar Tränchen fließen. Ihr werdet euch beide daran gewöhnen und es wird mit der Zeit einfacher. Ich möchte euch in diesem Blog

  • über die Vorgehensweisen aufklären. Denn nichts hilft mehr als Klarheit und Wissen über die euch bevorstehende Situation
  • erklären, was du machen kannst, wenn dein Kind noch zwei Tagesschläfchen benötigt, das ist oft mit 12. Monaten noch der Fall
  • aufzeigen, wann Kita Schlaf zu viel sein kann

Viel Freude beim lesen!

WAS ist das berliner modell?

Das Berliner Eingewöhnungsmodell stützt sich auf die Bindungstheorie von John Bowlby. Die Grundlage des Modells ist die Beachtung der Bindung des Kindes an seine Mutter und der unterschiedlichen Bindungsqualitäten. In der Regel werden mit der Anwendung des Berliner Eingewöhnungsmodells ein bis ca. drei Wochen für die Kita Eingewöhnung eines Kindes benötigt

Die Grundlagen bei der Kita Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Das Berliner Kita Eingewöhnungs Modell bietet einen konzeptionellen Rahmen für die aufregende und manchmal schwierige Zeit der Kita Eingewöhnung. Es darf dabei nicht aus den Augen verloren werden, dass jedes Kind das Tempo seiner Eingewöhnungszeit selbst bestimmt. Je nach Temperament, bisherigen Bindungserfahrungen und individuellem kindlichem Verhalten dauert eine Eingewöhnung unterschiedlich lang. Du musst dir also keine Sorgen machen, dass du oder dein Kind unter Druck gesetzt werdet. 

Für Kinder ist es eine große Herausforderung, sich an eine neue Umgebung anzupassen und eine neue Beziehung zu fremden Personen aufzubauen. Dabei benötigen sie die Hilfe und Unterstützung ihrer Bezugspersonen. 

Das Ziel der Kita Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Das grundlegende Ziel der Kita Eingewöhnung besteht darin, während der Anwesenheit der Bezugsperson, in der Regel der Eltern, eine tragfähige Beziehung zwischen Erzieher und Kind aufzubauen. Diese neue Beziehung soll bindungsähnliche Eigenschaften haben, Sicherheit bieten und die Grundlage für gelingende Bildungsprozesse in der Kita bieten.

Zudem soll das Kind im Zuge der Kita Eingewöhnung ausreichend Zeit bekommen die Kita mit ihren Ritualen, Räumlichkeiten, Regeln, Abläufen und Menschen kennenzulernen.  Ganz schön viel, was?

Für dich hat dieser langsame und schrittweise Kita Eingewöhnungsprozess aber auch seine Vorteile. Du erhältst du deine Anwesenheit (dazu später mehr) einen guten Einblick in die Kita, was eine gute Grundlage für Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit den Erziehern bildet.

Die Struktur der Umsetzung der Kita Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Das Berliner Eingewöhnungsmodell besteht aus sechs Schritten, die ich euch im Folgenden vorstellen werde:

  1. Rechtzeitige Information an die Eltern: Die Eltern werden detailliert über den Ablauf informiert. Sie sollten sich bis zu vier Wochen Zeit für die Kita Eingewöhnung nehmen und keine Belastungssituationen in diesen Zeitraum legen (Schlafberatung, Umzug, Geschwisterkind)
  2. Dreitägige Grundphase: Die Eltern sind für die ersten drei Tage für 1-2 Stunden mit dem Kleinkind in der Gruppe/der Einrichtung. Ihr dürft euch passiv, aber aufmerksam und zurückhaltend verhalten. Ihr seid quasi der „sichere Hafen“. Die Erzieher versuchen hier vorsichtig Kontakt zu deinem Kind aufzubauen über Spielangebote. Es finden keine Trennungsversuche statt.
  3. Der erste Trennungsversuch: Es geht zügig, aber keine Sorge du wirst zu nichts gezwungen und habe immer im Kopf, dass du mit Profis arbeitest, die schon sehr viele Kinder eingewöhnt haben und sicherlich auch bei deinem Kind das richtige Gefühl haben. Du wirst nun nach einer kurzen Zeit im Gruppenraum eventuell gebeten, dich von deinem Kind zu verabschieden und dich in den Flur zu setzen. Das Verhalten deines Kindes gibt nun den weiteren Verlauf vor. Beruhigt es sich schnell oder ist es ihm gleichgültig wird die erste Trenung wahrscheinlich 30 min. betragen. Weint es stärker, wirst du nach wenigen Minuten zurück gebeten.
  4. Die Länge der Kita Eingewöhnung: Richtet sich individuell nach deinem Kind. In der Regel zwischen 2 und 4 Wochen.
  5. Die Stabilisierungsphase: Hier übernimmt die Erzieherin zunehmend, anfangs noch in deinem Beisein – die Versorgung von deinem Kind, wie zum Beispiel: wickeln und füttern. Die Trennungszeiten werden unter Berücksichtigung der Signale deines Kindes langsam verlängert. Für die Kinder, die sich am zehnten Tag während der Trennungsphase von der Fachkraft trösten lassen, gilt der elfte Tag als Stabilisierungstag. Danach ist die Eingewöhnung abgeschlossen. 
  6. Die Schlussphase: Du bist nun nicht mehr in der Kita. Du kannst dein Kind morgens abgeben und auch, wenn die Trennung noch etwas schwer fällt – dein Kind sich aber zügig beruhigen lässt, guten Gewissens gehen. Die Erzieherin ist für dein Kind nun die sichere Basis. 

Mit Erzieherinnen in Kontakt treten

Wie in jeder guten Beziehung gilt auch in der Beziehung zu den Erzieherinnen – tretet in Kontakt, geht in den Austausch über die Schlafsituation deines Kindes. Erläutere den Erziehern eure Situation und schildere dein Anliegen. Im Rahmen des Möglichen werden die Erzieher versuchen deinem Kind altersgerechte Schlafenszeiten zu ermöglichen. Berücksichtige du, dass es viele Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen gibt und noch dazu die Kita mit ihren festen Abläufen um den Kindern Strukturen und Rituale und Routinen zu ermöglichen – die eben auch wichtig sind und Sicherheit geben. Fremdbetreuung bedeutet halt leider auch – dass sich dein Kind mit seinen Schlafbedürfnissen in die Fremdbetreuung einfügen muss. Es kann nicht immer individuell berücksichtigt werden.

 

Mein Kind benötigt noch zwei Schläfchen, die Kita bietet aber nur einen MIttagsschlaf an - was tun?

Je nach Alter zum Zeitpunkt der Kita Eingewöhnung macht dein Kind wahrscheinlich noch ein bis zwei Tagesschläfchen. Wenn deinem Kind nur ein Schlaf in der Kita eingeräumt werden kann – es aber noch zwei benötigt, da kannst du vielleicht am späten Nachmittag noch ein zusätzliches kurzes Schläfchen von 30 min. anbieten. 

Wenn nicht – oder sogar selbst wenn, dann berücksichtige bitte, dass Kita Tage sehr anstrengende Tage für dein Kind sind. Tage, die sehr viel Kooperation und Kommunikation von deinem Kind abverlangen. So sind Wutanfälle am Nachmittag vielleicht keine Seltenheit – der Kooperationsrucksack ist einfach leer. Plane eine frühe Zubettgehzeit von 18/18:30 Uhr ein. 

Wie gehe ich mit den Herausforderungen beim Übergang um?

Gerade in der Kita Eingewöhnungs Phase, die trotz offiziellem Abschluss bis zu den Herbstferien geht, gestalte die Nachmittage ruhig. Nicht zu viele Verabredungen, Kurse, Einkaufen. Anstelle dessen lieber nach der Kita nach Hause kuscheln und viel Quality Zeit einplanen. So kannst du den Tag nutzen wofür er da ist: Deinem Kind Nähe geben und Zeit mit ihm verbringen. So fällt eine Trennung abends zum Einschlafen nicht ganz so schwer. Das abendliche Einschlafen kann nun etwas unruhiger werden. Dein Kind möchte sich vielleicht nicht von dir trennen und deshalb nichts ins Bett. Es fordert vermehrt Nähe ein. Die Nächte können etwas unruhiger werden.

Behaltet Routinen und Rituale bei, sie sind nun wichtige Ankerpunkte im Leben deines Kindes!!! Dazu gehört auch, dass wenn dein Kind bisher im eigenen Bett schlafen konnte, du es auch weiterhin von ihm verlangen darfst. Zeige Verständnis und Trost für die anstrengende Zeit und sei Einfühlsam. Werfe nicht alles (eure schöne Schlafsituation) über den Haufen, nur weil es deinem mal schwerer fällt. Es wird die Zeit der Umstellung mit deinem Zutrauen und Zuspruch gut meistern. Gebt euch einfach etwas Zeit. 

Was mache ich, wenn mein Kind in der Kita gar nicht schläft?

Wenn die Schlafsituation in der Kita für dein Kind zu aufregend ist und es nicht in den Schlaf findet, so kannst du auch in der Kita anrufen und fragen, ob du es nicht eher abholen kannst um den Nachmittagsschlaf zu Hause stattfinden zu lassen. Ansonsten geratet ihr nämlich schnell in eine ungünstige Dynamik von totaler Übermüdung am Tag, was zu sehr unruhigen Nächten aufgrund von Übermüdung führt. 

Darüber hinaus, würde ich dann, sollte die Situation anhalten, mit der Kita in Kontakt treten und überlegen woran es liegt, dass dein Kind dort nicht in den Schlaf findet. Ob es an der Schlafumgebung liegt oder mit anderen Faktoren zusammenhängt.

Und wenn mein Kind den Mittagsschlaf nicht mehr braucht, die Kita ihn aber hinlegt?

Um das dritte Lebensjahr hören die meisten Kinder mit dem Mittagsschlaf auf. Wenn nun in der Kita noch geschlafen wird oder dein Kind einschläft kann sich die Zubettgehzeit schonmal sehr spät abends hinziehen auf 21:00 Uhr oder sogar noch später.

Auch hier gilt: Geht mit den Erziehern ins Gespräch und es lässt sich eine Lösung finden. Vielleicht kann dein Kind nun anstelle des Mittagsschlafs einer ruhige Beschäftigung nachgehen? Puzzeln, etwas anhören oder ein Buch lesen.

Mein Kind kann nicht selebr einschlafen

Wenn du Sorge hast, dass dein Kind in der Kita nicht schlafen kann, weil es zu Hause beim Einschlafen immer deine Hand halten muss oder nur an deiner Brust oder mit einer Flasche einschläft. So kann ich dich dahingehend beruhigen, dass in der Kita das Schlafen meistens auch bei diesen Kindern gut funktioniert. Andere Personen, anderer Ort und Schwupps – dein Kind schläft selber in seinem Bett ein – in der Kita! Wenn du zu Hause etwas an eurer Situation verändern möchtest, vielleicht gerade, weil du siehst, dass dein Kind das eigentlich gut hinbekommt, du aber nicht weißt, wo und wie du anfangen sollst, dann helfe ich dir gerne mit meiner individuellen Schlafberatung für Kleinkinder oder Kinder weiter. Zusammen erarbeiten wir einen individuellen Weg, wie dein Kind – ganz ohne schreien lassen – selbstbestimmt  – wie auch in der Kita – in den Schlaf findet. 

Melde dich zu unserem Newsletter an

Schlaftipps für Eltern, egal ob es sich um Baby Nummer eins oder Baby Nummer drei handelt!

Erfahrungen & Bewertungen zu Sleepystar Schlafberatung - Carla Kurtin